Werte und Unternehmenskultur mit der integralen Skala messen
Mit der integralen Skala können Sie die Unternehmenskultur in einen gesellschaftlichen und ganzheitlichen Zusammenhang stellen. Sie vermisst nicht nur objektiv Sichtbares, sondern verleiht der schwer zu beschreibenden, inneren Dimension von Organisationen eine Sprache. Integrale Werte- und Kulturanalysen sind ein Werkzeug, um an den Ursachen - und nicht nur an den Symptomen – anzusetzen.
<link http: www.schallhart.com _blank external-link-new-window website von annemarie>www.schallhart.com
Unternehmenskultur ist „wie man das bei uns halt so macht“
Die Veränderung von Arbeitsabläufen und Strukturen bringt noch keinen frischen Schwung in die Köpfe der Menschen. Definierte Wertestatements in einer Teamkultur bewahren nicht davor, dass sich abwartende, oder gar demotivierte Stimmung breit macht. Einmalige Aktionen - und seien sie auch noch so gelungen – kommen nicht an gegen die Zähigkeit mit der sich das alte Denken und Handeln immer wieder regeneriert.
Kulturwandel findet im Spannungsfeld von Zeit, Kosten, laufendem täglichem Geschäft und Kreativität statt und braucht vor allem viel Unterstützung für die Führungskräfte.
Wie es Führungskräften in den geforderten neuen Arbeitswelten von Agilität und Empowerment wirklich geht, welche Bedeutung interne Coachs haben und warum Kulturtransformation nicht nur den Fortbestand einer Organisation sichert, sondern auch noch mega viel Motivation und Zufriedenheit bringen kann, das erforscht Anita in ihrem Vortrag „Wer hat die Power die Kultur zu gestalten?“
Über <link www.future.at/team/trainer/anita-hussl-arnold/ _blank external-link-new-window "Mehr über Anita">Anita Hußl-Arnold</link>